Einführung in die personenzentrierte Spieltherapie/Kindertherapie
Kinder nutzen selten das Medium Sprache um interne Prozesse wie ihr Erleben, Empfinden und Verarbeiten von Situationen zum Ausdruck zu bringen. Die Sprache des Kindes ist das Spiel. Um ihnen dort begegnen zu können, unterstützen insbesondere Kenntnisse und Interventionen aus der personenzentrierten Spieltherapie.
Im Spiel die Welt des Kindes betreten, bedeutet in den kindlichen Kommunikationsstrukturen und Erlebnisprozessen – der Handlungsebene, Symbolebene und kindlichen Sprachebene – verstehen und wirksam werden zu können:
Um was für ein Kind handelt es sich? Welche Spielformen wählt es und welche Bedeutung haben sie? Was können wir im Spiel initiieren?
Wie begegnen wir beispielsweise Kindern, die sich introvertiert und ängstlich zeigen, wie einem das expansiv oder sprunghaft agiert? Dabei geht es nicht um direktive Prozesse, sondern vielmehr um das kindzentrierte Verstehen und Handeln im Spiel. Geleitet von der Haltung, dass große wie kleine Menschen sich erst verändern können, wenn sie sich verstanden fühlen; das maladaptives Verhalten erst losgelassen werden kann, wenn es durch Alternatives sicher und wirksam ersetzt wird.
Ziel: Kindliche Kommunikationsformen und Symbolisierung verstehen lernen. Kennenlernen unterschiedlicher Spielformen und deren Bedeutung. Kindern im Spiel wirksam begegnen.
- Einführung in die personenzentrierte Spieltherapie
- humanistische Haltung und Menschenbild
- Kontaktaufnahme und diagnostische Hypothesen
- kindzentriertes Verstehen & spieltherapeutische Interventionen
- Arbeit an Fallbeispielen
Methoden: Input, Plenum, Kleingruppenarbeit, Ausprobieren ausgewählter Spielformen, Arbeit an Fallbeispielen
Kurszeiten:
1. Tag: 09.00 – 16.00 Uhr
2. Tag: 09.00 – 15.45 Uhr
Bitte bringen Sie warme Wollsocken (als Hausschuhe), bequeme Kleidung und eine Schreibunterlage (Schreibbrett) mit.