Embodiment | ZiFF-Fortbildungen

Embodiment beschreibt die These, bei der vorausgesetzt wird, dass Bewusstsein einen Körper braucht damit soll gesagt werden, es benötigt eine physische Interaktion. Embodiment wird oft in der Psychologie verwendet, um eine gewisse Wechselwirkung zwischen Psyche und Körper zu erklären. Zudem ist es nicht nur so, dass die Psyche die Körperhaltung steuert oder lenkt, sondern es ist auch andersrum, so das die Körperhaltung auch die Psyche steuert.

Neuropsychologische Körpertherapie für Heilberufe – das Leichtkraft-Training – Grundkurs

Das Leichtkraft-Training verlässt ausgetretene Pfade der Körpertherapie und erforscht neues Terrain mit Hilfe einer Kombination neuropsychologischer, körperlicher und spiritueller Wahrnehmungs- und Erfahrensprozesse. Im Sinne der Salutogenese (Entstehen von Gesundheit) basiert […]

Traditionelle Chinesische Medizin – TCM

zum Seitenanfang