Traditionelle Chinesische Medizin – TCM | ZiFF-Fortbildungen

Traditionelle Chinesische Medizin - TCM

Die Akupressur ist ein Teil der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) und bietet eine einfache Möglichkeit zur Beeinflussung des Muskeltonus. Sie ist eine sinnvolle Ergänzung in der Arbeit mit zerebralparetischen Kindern. Aber auch Erwachsene mit spastischen Lähmungen können sehr von der regulierenden Unterstützung der Akupressur profitieren. Zudem können Schmerzen und Verspannungen gelindert werden. Auch vegetative Probleme, wie Übelkeit oder Schwindel, können behandelt werden. Die Akupressur nutzt das Leitbahnensystem, das den ganzen Körper und somit auch die Muskulatur versorgt und reguliert. Hier kann mittels einfacher Techniken regulierend eingegriffen und behandelt werden. Ziel der Kursreihe ist ein grundlegendes Verständnis dieser Regulationsmechanismen zu vermitteln, sowie das Erlernen notwendiger Basisdiagnostik und folgerichtiger Behandlungsstrategien. Die praktische Umsetzung wird intensiv geübt.

- gemeinsam ganzheitlich gesehen, gefordert und gefördert -

Kurstermine/Kurs buchen
Die nächsten Kurstermine:
Montag, den 06.10.2025
Montag, den 09.11.2026

Diese Fortbildung bietet einen interdisziplinären und interkonzeptuellen Therapieansatz bei Hypotonie, hypotoner Entwicklungsstörung, sowie bei Trisomie 21 (Down Syndrom). Die kombinierte, parallele Anwendung dieser Therapiekonzepte bei hypotonen Störungsbildern hat sich in der Praxis, sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen, als ganz besonders effektiv erwiesen, deutlich effektiver als in der seriellen Anwendung. Fallbeispiele zu den verschiedenen Altersstufen werden wir praxisnah zeigen, analysieren und entsprechende kombinierte Therapieansätze aus den Bereichen TCM (Traditionelle Chinesische Medizin), Bobath-Konzept, Sensorische Integration und Sprachtherapie in Theorie und Praxis vorstellen und gemeinsam erarbeiten.

 

TCM – Vorstellung in Theorie und Praxis

Bobath: Physiotherapie auf neurophysiologischer Grundlage

  • neurophysiologische Grundlagen
  • Bobath-Konzept, sensomotorische Therapie
  • Vorstellung in Theorie und Praxis
  • Betrachtung der Hypotonie im Bobath-Konzept / SI
  • sensomotorische Therapieansätze bei Trisomie 21

Orofaziale Therapie und Förderung der Kommunikation

  • Sprachentwicklung und sensorische Integration
  • abweichende Sprachentwicklung beim hypotonen Kind und therapeutische Interventionen
  • Saugen, Kau- und Schluckentwicklung des hypotonen Kindes
  • Anatomie/Physiologie, orofaziale Störungen
  • Therapie unter interdisziplinären Aspekten

Kurszeiten:
1. Tag: 09.00 – 17.30 Uhr
2. Tag: 08.30 – 17.30 Uhr
3. Tag: 08.30 – 17.30 Uhr
4. Tag: 08.30 – 17.00 Uhr

Bitte bringen Sie warme Wollsocken (als Hausschuhe), bequeme Kleidung, eine kurze Hose, T-Shirt, eine in den Hauptgelenken bewegliche Therapiepuppe, 2 Handtücher, 1 Edding Hautmarker, und eine Schreibunterlage (Schreibbrett) mit.

Gebühren: 980,00 €
Unterrichtseinheiten: 36
Fortbildungspunkte: 36
Kursort: ZiFF - Essen
Bejarano Gerke, Kirsten
Huber, Lydia
Koepe, Ortrud

Das Leichtkraft-Training - Grundkurs

Kurstermine/Kurs buchen
Die nächsten Kurstermine:
Montag, den 01.06.2026

Das Leichtkraft-Training verlässt ausgetretene Pfade der Körpertherapie und erforscht neues Terrain mit Hilfe einer Kombination neuropsychologischer, körperlicher und spiritueller Wahrnehmungs- und Erfahrensprozesse.
Im Sinne der Salutogenese (Entstehen von Gesundheit) basiert das Training zum einen auf dem Erlernen eines achtsamen und heilenden Umgangs mit negativem körperlichen und seelischen Erleben (Schmerzen, Frustration, Angst, Verzweiflung, …). Zum anderen wird der Fokus auf das Formulieren und Erfahren positiven Erlebens gelenkt. Die dem Leiden zugrunde liegenden Blockierungen auf körperlicher und mentaler Ebene werden durch gezielte innere Arbeit (Achtsamkeit, Focusing, Positive Neu-ro-Programmierung) und ausgeklügelte Bewegungsübungen (Elemente aus Ideokinese, chin. Kampf-/Bewegungskünsten, u. a.) aufgelöst und durch Kraft und Leichtigkeit ersetzt.
Das Leichtkraft Training eignet sich besonders für den Umgang mit chronischen Schmerzprozessen, als auch zur Ausbildung eines neuen, harmonischen Körper-Geist Schemas.
Harmonische Haltung und Bewegung wird nicht durch das Ausbilden eines stärkeren Muskelkorsetts erreicht, sondern im Gegenteil durch die Fähigkeit übermässige Spannung loszulassen und eine freie Anpassungsfähigkeit an den natürlichen Fluss des Lebens zu verkörpern.“ (Martin Beilich)

Grundlagen des Leichtkraft Trainings

  • Aufbau/Struktur
  • das Yin & Yang Prinzip als Grundverständnis von Lebens- und Heilungsprozessen
  • Begriffsklärung: Selbst/Leiden/Heilung/Anerkennung/Haltung
  • Grundlagen und Verständnis des Embodiment
  • formelle <> formlose Meditation
  • Praxis: „einfach Sitzen“
  • Positionen und Gesten als Prinzipien des Embodiment
  • Achtsamkeit und Meditation
  • diverse Körper- und Bewegungsübungen

Grundlagen des (mod.) Focusing nach Eugene T. Gendlin

  • Focusing in der Körpertherapie
  • Self in Presence/Gewahrsein in Theorie und Praxis
  • Praxis: Freiraum schaffen
  • Theorie und Praxis: der „Felt Sense“ – die gespürte Bedeutung

Grundlagen der positiven Neu-ro-Programmierung (mod. Form der positiven Neuroplastizität nach Rick Hanson)

  • die HEAL Prinzipen der positiven Neuroplastizität nach Rick Hanson
  • Wege zu positiven Erfahrungen
  • Zielformulierungen, Entwicklung des eigenen „Abracadabra“ (der persönlichen „magischen“ Formel für Heilung)

Weitere Informationen finden Sie bei Martin Beilich!

Kurszeiten:
1. Tag: 09.00 – 18.00 Uhr
2. Tag: 08.30 – 17.30 Uhr
3. Tag: 08.30 – 13.00 Uhr

Bitte bringen Sie warme Wollsocken (als Hausschuhe), bequeme Kleidung, eine Decke, wenn vorhanden ein Meditationskissen/-bänkchen und eine Schreibunterlage (Schreibbrett) mit.

Gebühren: 530,00 €
Unterrichtseinheiten: 24
Kursort: ZiFF - Essen
Beilich, Martin

Einführungskurs

Kurstermine/Kurs buchen
Die nächsten Kurstermine:
Montag, den 08.09.2025
Montag, den 07.09.2026

In dieser kompakten Fortbildung vermitteln wir das System der chinesischen Leitbahnen und seine Bedeutung für Gesundheit und Heilung. 
Mit Hilfe der Kenntnis dreier Balance-Systeme werden wir gezielt die therapeutisch wirksamen Leitbahnen für die Therapie auswählen und durch Anwendung eines genialen Spiegel- und Abbildsystems auf den Körper projizieren.
Wir lernen vier Techniken der chinesischen Manualtherapie zu unterscheiden und anzuwenden, sowie die Meridian- und Punktbehandlung mittels Massagestab.
Das Prinzip der Balance-Behandlung zeichnet sich durch seine Einfachheit (kein Erlernen der gesamten TCM Theorie; keine Notwendigkeit, Punkte auswendig zu lernen) sowie seine Effektivität aus.
Klassische Indikationen sind: Schmerzen aller Art, Missempfindungen und Störungen des Muskeltonus.

12 Leitbahnen/Meridiane 
• und ihre Bedeutung für Energie und Informationsfluss im Körper
• und ihre Zusammenhänge verstehen
• als Karte zum Herstellen von Balance und Harmonie
• zur Diagnostik und Behandlung benutzen
• und weitere Leitbahnen im Körper

Yin und Yang
• als Ausdruck kosmischer Ordnung
• als Ausdruck des Lebensflusses
• als Grundverständnis von Balance
• und seine Bedeutung für Therapie und Heilung

Akupressur/Meridianbehandlung
• und die Bedeutung von Haltung und Bewegung
• Anwendung und Wirkung oberflächlicher und tiefer Massagetechniken
• mittels 4 Techniken der TuiNa/AnMo Massage (Tui-Fa, An-Fa, Gun-Fa, Mo-Fa) und der Anwendung des Massagestabes
• nach den Prinzipien der Balance-Akupunktur/Akupressur
• über 3 Balance Systeme  und das Spiegel-/Abbildsystem
• als sanfte Energieverlagerungen (vorne-hinten, links-rechts, oben-unten)

Weitere Informationen finden Sie bei Martin Beilich!

Kurszeiten:
1. Tag: 09.00 – 18.00 Uhr
2. Tag: 08.30 – 17.30 Uhr
3. Tag: 08.30 – 13.00 Uhr

Bitte bringen Sie warme Wollsocken (als Hausschuhe), bequeme Kleidung, ein Saunatuch oder Bettlaken, ein Akupressurstäbchen/einen Akupressurstift (Kugelgrößen 3 und 7 mm) und eine Schreibunterlage (Schreibbrett) mit.

Gebühren: 530,00 €
Unterrichtseinheiten: 24
Kursort: ZiFF - Essen
Beilich, Martin

Aufbaukurs

Kurstermine/Kurs buchen
Die nächsten Kurstermine:
Montag, den 23.03.2026
Von der lokalen zur globalen Balance
In dieser Fortbildung bauen wir auf das im Einführungskurs erworbene Wissen über die Prinzipien der Balance Akupressur auf und lernen mit Hilfe der statischen und dynamischen Balance die Behandlung auf den gesamten Körper auszudehnen. So sind sie in der Lage auch komplexere, vor allem chronisch-funktionelle Krankheitsbilder sowie mentale Dysbalancen zu therapieren. Im Kurs behandeln wir konkrete Strategien für ausgewählte Krankheitsmuster verschiedener Fachbereiche (Innere, Orthopädie, Neurologie/Neuropsychologie)  und wie sie diese mit neuen Massagetechniken, QiGong-Atemübungen und Meridiandehnungen ergänzen können.
  • 3 neue Balancesysteme
  • Ba Gua Trigrammlehre und Balance-Akupressur
  • lokale vs. globale Balance, statische und dynamische Balance als Grundprinzipien der globalen Balance
  • globale Balance Akupressur bei:
    > Immunproblematiken
    > WS Beschwerden
    > gynäkologischen Beschwerden
    > neurologischen Funktionsstörungen (z. B. Parkinson, Alzheimer)
    > Shen-Mustern: mentale Dysbalancen (z. B. chron. Gereiztheit oder Unsicherheit)
  • drei neue TuiNa Techniken und deren Anwendung im Rahmen der oben genannten Krankheitsmuster
  • die Rücken-Zustimmungspunkte und ihre Integration in die Behandlung organischer Beschwerden
  • QiGong Atemübungen (buddhistische/daoistische Atmung) zur
    > Massage innerer Organe
    > Kultivierung & Aufbau von Qi (Energie) und Stärkung des Immunsystems
  • Dehnung der zwölf Hauptleitbahnen

Voraussetzung: Teilnahme am Einführungskurs

Weitere Informationen finden Sie bei Martin Beilich!

Kurszeiten:
1. Tag: 09.00 – 18.00 Uhr
2. Tag: 08.30 – 17.30 Uhr
3. Tag: 08.30 – 13.00 Uhr

Bitte bringen Sie warme Wollsocken (als Hausschuhe), bequeme Kleidung, ein Saunatuch oder Bettlaken, ein Akupressurstäbchen/einen Akupressurstift (Kugelgrößen 3 und 7 mm) und eine Schreibunterlage (Schreibbrett) mit.

Gebühren: 530,00 €
Unterrichtseinheiten: 24
Kursort: ZiFF - Essen
Beilich, Martin
Weitere Kurse der Kategorie:
zum Seitenanfang