Sensorik | ZiFF-Fortbildungen

Die Sensorik, auch Sinneswahrnehmung genannt, bezieht sich auf die Fähigkeit von Lebewesen, Informationen aus ihrer Umgebung über ihre Sinnesorgane aufzunehmen und zu verarbeiten. Diese Sinneswahrnehmung ermöglicht es Organismen, sich an ihre Umgebung anzupassen, auf Veränderungen zu reagieren und ihr Verhalten entsprechend anzupassen. Die Sinnesorgane eines Organismus nehmen verschiedene Arten von Reizen aus der Umwelt auf und wandeln sie in elektrische Signale um. Diese werden dann an das Gehirn oder das zentrale Nervensystem weitergeleitet werden. Die fünf Hauptsinne des Menschen umfassen:

  1. Sehen (Visuelle Sensorik): Das Auge ermöglicht die Wahrnehmung von Licht und Farben sowie die Unterscheidung von Formen, Größen und Entfernungen.
  2. Hören (Auditive Sensorik): Das Ohr erfasst Schallwellen und ermöglicht die Wahrnehmung von Geräuschen, Tönen und Sprache.
  3. Riechen (Olfaktorische Sensorik): Die Nase enthält Rezeptoren, die chemische Substanzen in der Luft erkennen und Gerüche wahrnehmen.
  4. Schmecken (Gustatorische Sensorik): Die Zunge enthält Geschmacksknospen, die verschiedene Geschmacksrichtungen wie süß, salzig, sauer, bitter und umami identifizieren können.
  5. Tastempfinden (Taktile Sensorik): Die Haut und andere taktile Rezeptoren im Körper nehmen Berührungsreize wahr, wie Druck, Temperatur, Textur und Vibrationen.

Darüber hinaus gibt es weitere Sinne und Sinnesorgane, die spezifischere Reize wahrnehmen können. Dazu gehören das Gleichgewichtsorgan im Innenohr für die Wahrnehmung der Balance und die Propriozeptoren in Muskeln und Gelenken für die Wahrnehmung der Körperposition. Die Sensorik ermöglicht es Lebewesen, auf ihre Umgebung zu reagieren, indem sie ihnen wichtige Informationen über ihre Nahrung, potenzielle Gefahren, soziale Signale und andere relevante Aspekte ihrer Umwelt liefert. Ein effektives Funktionieren der Sinnesorgane und eine präzise Verarbeitung sensorischer Informationen im Gehirn sind daher entscheidend für die Überlebensfähigkeit und das Wohlbefinden von Organismen.

Graphomotorik – Hinführung zum Schreiben

Für den Schreiblernvorgang werden grundlegende emotionale, sensorische, kognitive und motorische Fähigkeiten in ihrer Integration verlangt. Der Prozess vollzieht sich vom ersten Kritzeln zum Produzieren und Reproduzieren von Graphemen. In dieser […]
zum Seitenanfang