Bobath Pädiatrie und Erwachsene | ZiFF-Fortbildungen

Ehepaar Bobath Arm in Arm

Das Bobath-Konzept basiert auf neurophysiologischen und entwicklungsneurologischen Grundlagen und wurde ab 1943 von der Physiotherapeutin Berta Bobath und ihrem Ehemann, dem Neurologen und Kinderarzt Dr. med. Karel Bobath, entwickelt.

Das Bobath-Konzept ist wie eine eigene Sprache:
Wir nehmen an einem Bobath-Kurs teil, um die Grammatik und das Grundvokabular der neuen Behandlungssprache zu lernen und beginnen dann nach Bobath zu behandeln. Auch der Patient muss sich auf diese neue Sprache und ihre neuen Umgangsformen einlassen, damit wir aus der Kommunikation mit unseren Patienten und ihrem Umfeld immer weiter lernen können, so dass wir nach und nach fliessend nach Bobath behandeln. Dieses Lernen hört nie auf. Wir werden immer flüssiger und jeder spricht/therapiert mit seinem persönlichen Akzent.

- gemeinsam ganzheitlich gesehen, gefordert und gefördert -

Kurstermine/Kurs buchen
Die nächsten Kurstermine:
Montag, den 06.10.2025
Mittwoch, den 04.10.2028

Diese Fortbildung bietet einen interdisziplinären und interkonzeptuellen Therapieansatz bei Hypotonie, hypotoner Entwicklungsstörung, sowie bei Trisomie 21 (Down Syndrom). Die kombinierte, parallele Anwendung dieser Therapiekonzepte bei hypotonen Störungsbildern hat sich in der Praxis, sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen, als ganz besonders effektiv erwiesen, deutlich effektiver als in der seriellen Anwendung. Fallbeispiele zu den verschiedenen Altersstufen werden wir praxisnah zeigen, analysieren und entsprechende kombinierte Therapieansätze aus den Bereichen TCM (Traditionelle Chinesische Medizin), Bobath-Konzept, Sensorische Integration und Sprachtherapie in Theorie und Praxis vorstellen und gemeinsam erarbeiten.

 

TCM – Vorstellung in Theorie und Praxis

Bobath: Physiotherapie auf neurophysiologischer Grundlage

  • neurophysiologische Grundlagen
  • Bobath-Konzept, sensomotorische Therapie
  • Vorstellung in Theorie und Praxis
  • Betrachtung der Hypotonie im Bobath-Konzept / SI
  • sensomotorische Therapieansätze bei Trisomie 21

Orofaziale Therapie und Förderung der Kommunikation

  • Sprachentwicklung und sensorische Integration
  • abweichende Sprachentwicklung beim hypotonen Kind und therapeutische Interventionen
  • Saugen, Kau- und Schluckentwicklung des hypotonen Kindes
  • Anatomie/Physiologie, orofaziale Störungen
  • Therapie unter interdisziplinären Aspekten

Kurszeiten:
1. Tag: 09.00 – 17.30 Uhr
2. Tag: 08.30 – 17.30 Uhr
3. Tag: 08.30 – 17.30 Uhr
4. Tag: 08.30 – 17.00 Uhr

Bitte bringen Sie warme Wollsocken (als Hausschuhe), bequeme Kleidung, eine kurze Hose, T-Shirt, eine in den Hauptgelenken bewegliche Therapiepuppe, 2 Handtücher, 1 Edding Hautmarker, und eine Schreibunterlage (Schreibbrett) mit.

Gebühren: 980,00 €
Unterrichtseinheiten: 36
Fortbildungspunkte: 36
Kursort: ZiFF - Essen
Bejarano Gerke, Kirsten
Huber, Lydia
Koepe, Ortrud

Der große Kinderkurs: Bobath - Pädiatrie Fortbildung auf neurophysiologischer/entwicklungsneurologischer Grundlage in Essen/Ruhrgebiet

Kurstermine/Kurs buchen
Die nächsten Kurstermine:
Montag, den 01.09.2025
Montag, den 05.10.2026

Schinkengangschlange

Feedbackbögen aus dem Kurs 2020-2021 – eine subjektive Auswahl, aber nicht selber ausgefüllt!

 

Diese Fortbildung beinhaltet mindestens 400 UE/400 FP und dauert 10 Wochen, verteilt in 5 Zweiwochenblöcke.
Sie wird gemäß den Richtlinien der –European Bobath Tutors Association (EBTA)-,
der –Deutschen Gesellschaft für Bobath-Therapie e. V. (DGfBT)– und der
Gemeinsamen Konferenz der deutschen Bobath – Kurse e. V. (G.K.B. – liquidiert zum 31.12.2023)– durchgeführt und anerkannt.
Das deutsche Curriculum zum Download: Curriculum
Nach erfolgreichem Abschluss können physiotherapeutische Behandlungen zentraler Bewegungsstörungen bis zur und nach Vollendung des 18. Lebensjahres abgerechnet werden.

Hinweis:
Zur Fortbildung gibt es ein umfangreiches Lehrmaterialpaket gratis dazu.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Mindestvoraussetzung für die Aufnahme:

  • abgeschlossene Berufsausbildung als Arzt, Ergotherapeut, Logopäde oder Physiotherapeut
  • zwei Jahre Berufserfahrung nach Beendigung der Ausbildung bzw. des Berufspraktikums, davon mindestens ein Jahr Praxis in der Behandlung von Kindern
  • Nachweis über die Möglichkeit, zwischen den Kursteilen und nach Beendigung des Kurses ausreichend mit Patienten mit entsprechenden Krankheitsbildern (neurologische, angeborene Erscheinungsbilder) arbeiten zu können

Die Kursteilnehmer müssen gesundheitlich in der Lage sein, die praktischen und theoretischen Anforderungen des Lehrplans zu erfüllen und an allen Kursveranstaltungen ohne Einschränkungen mitarbeiten zu können. Der praktische Teil schließt sowohl das Üben der Kursteilnehmer aneinander und miteinander ein, wie auch das Behandeln von behinderten Patienten unter Anleitung. Diese Aktivitäten sind mit Tragen und Heben verbunden. Einschränkungen des körperlichen Leistungsvermögens oder das Vorliegen einer Schwangerschaft könnten daher dazu führen, dass das Kursziel nicht erreicht werden kann.

Für die Arbeit mit und am Patienten benötigen wir zum Kursbeginn von jedem Teilnehmer:

  • Nachweis über Masernimmunität für alle Geburtsjahrgänge nach 1970 durch 2 Impfungen oder ärztliches Attest über Immunität (Laborwerte/Titernachweis ist nicht ausreichend!)

Voraussetzungen: Kenntnisse der sensomotorischen Entwicklung des Säuglings und Kleinkindes, sowie die Grundlagen der Anatomie.

Sonstiges: Bei Schwangerschaft ist eine Teilnahme, bedingt durch die schwere physische Belastung, nicht möglich. Sie benötigen im Kursverlauf eine Film- & Fotokamera und ein Laptop.

Für diesen Kurs gelten gesonderte Anmelde- und Geschäftsbedingungen, die Ihnen nach Einreichen folgender Bewerbungsunterlagen zugesandt werden:

  • Bewerbungsanschreiben mit Telefonnummern dienstlich, mobil, privat und Email für Rückfragen
  • Lebenslauf mit beruflichem Werdegang und aktuellem Lichtbild
  • Kopie der Berufsurkunde
  • Nachweis über zwei Jahre Berufserfahrung nach Beendigung der Ausbildung bzw. des Berufspraktikums, davon mindestens ein Jahr Praxis in der Behandlung von Kindern
  • Nachweis über die Möglichkeit, zwischen den Kursteilen und nach Beendigung des Kurses ausreichend mit Patienten mit entsprechenden Krankheitsbildern (neurologische, angeborene Erscheinungsbilder) arbeiten zu können
  • Wir empfehlen die Teilnahme an einer Feldenkraisfortbildung (Einführungskurs), um ein besseres Körper- und Bewegungsgefühl als Basis für die Arbeit im Bobath – Kurs zu haben

Nach Eingang und positiver Prüfung Ihrer Unterlagen erhalten Sie innerhalb von einer Wochen eine feste Kursplatzreservierung für den nächsten freien Kurs.

KG-ZNS nach Bobath (Kinder)
Hier finden Sie alle zugelassenen Kurszentren in  der Anlage 3 (Stand: Januar 2024) zum Vertrag nach § 125 Abs. 9 SGB V zw. dem Spitzenverband Bund der Krankenkassen (GKV-Spitzenverband, K.d.ö.R.) einerseits und dem Bundesverband selbständiger Physiotherapeuten – IFK, dem Deutschen Verband für Physiotherapie (ZVK) e.V., dem VDB-Physiotherapieverband e.V., dem Verband Physikalische Therapie – Vereinigung für die Physiotherapeutischen Berufe (VPT) e.V. andererseits.

Gebühren: 9.990,00 €
Unterrichtseinheiten: mindestens 400
Fortbildungspunkte: mindestens 400
Kursort: ZiFF - Essen
Annunciato, Nelson Prof. Dr. (BRA)
Bejarano Gerke, Kirsten
Linne, Sandra
Rosero-Maquilón, Jaime Dr./EC.
Weinreich, Alexandra

Ataxie und Dyskinesie effektiv behandeln mit dem Bobath-Konzept

Kurstermine/Kurs buchen
Die nächsten Kurstermine:
Montag, den 18.05.2026

Ataxie und Dyskinesie sind Formen der Cerebralparese und können sowohl einzeln als auch als Mischform auftreten. Das klinische Erscheinungsbild kann hinsichtlich der Art der Bewegungsstörung, der betroffenen Körperteile und dem Grad der Beeinträchtigung stark variieren. Zum Teil ist ist die Unterscheidung gar nicht einfach: Handelt es sich nun um eine reine Spastik oder doch um eine Dyskinesie oder sogar beides? Hat mein Patientenkind nur eine verminderte posturale Kontrolle oder ist es schon eine Ataxie und woran erkenne ich das? Um die Beantwortung dieser Fragen zu vereinfachen, geht es in diesem Bobath – Refresher – Kurs um folgende Inhalte:

  • Vertiefung des Wissens über Ataxie und Dyskinesie
  • Bezug zu den sensomotorischen Regelkreisen
  • Differenzialdiagnostische Betrachtung
  • Nützliches aus wissenschaftlichen Studien und dessen Übertrag in die Praxis
  • Vertiefung Clinical Reasoning anhand von Fallbeispielen: Wie gelange ich zu einem effektiven Therapieansatz für mein Patientenkind?
  • effektive Behandlungansätze auf dem großen Therapieball, dem Erdnussball und im Langsitz mit Übertrag in den Alltag
  • geeignete Assessments, um den Therapieerfolg nachweisbar zu machen

Voraussetzung: Teilnahme am Bobath – Kurs – Pädiatrie

Kurszeiten:
1. Tag: 09.00 – 17.15 Uhr
2. Tag: 08.30 – 17.15 Uhr
3. Tag: 08.30 – 17.15 Uhr
4. Tag: 08.30 – 17.15 Uhr
5. Tag: 08.30 – 13.00 Uhr

Bitte bringen Sie eine in den Hauptgelenken bewegliche Therapiepuppe, warme Wollsocken (als Hausschuhe), bequeme Kleidung und eine Schreibunterlage (Schreibbrett) mit.

Gebühren: 990,00 €
Unterrichtseinheiten: 40
Fortbildungspunkte: 40
Kursort: ZiFF - Essen
Bejarano Gerke, Kirsten
Linne, Sandra

Bobath-Konzept, Bewegungsentwicklung, Frühkindliche Tonische Reaktionen (ATNR, STNR)

Kurstermine/Kurs buchen
Die nächsten Kurstermine:
Donnerstag, den 15.05.2025
Donnerstag, den 13.11.2025
  • Bewegungsentwicklung
  • Bewegungsanalyse
  • Einführung in das Handling
  • Grundlagen der Behandlung

Kurszeiten:
1. Tag: 09.00 – 18.00 Uhr
2. Tag: 08.30 – 16.00 Uhr

Bitte bringen Sie eine in den Hauptgelenken bewegliche Therapiepuppe, warme Wollsocken (als Hausschuhe), bequeme Kleidung und eine Schreibunterlage (Schreibbrett) mit.

Gebühren: 420,00 €
Unterrichtseinheiten: 18
Fortbildungspunkte: 18
Hinweis: Diese Fortbildung ist ein Grundbaustein aus dem SI-Baukasten-System
zu den Bobath-Kursen
Kursort: ZiFF - Essen
Hirsch-Gerdes, Karin
Kirchner, Susanne
Nuhn, Sandra
Stasik, Julia

Infantile Zerebralparese, Spastische Erscheinungsformen und Behandlungsansätze

Kurstermine/Kurs buchen
Die nächsten Kurstermine:
Donnerstag, den 27.11.2025
Donnerstag, den 26.11.2026

Spastizität

  • ICD-10 G80.0 spastische tetraplegische Zerebralparese
  • ICD-10 G80.1 spastische diplegische Zerebralparese
  • ICD-10 G80.2 infantile hemiplegische Zerebralparese
  • theoretische Einordnung, Differenzialdiagnostik, sensomotorische BobathTherapieansätze und ihre Integration in Spielsituationen und Alltag
  • Bewegungsstörung und Wahrnehmungsstörung beim Säugling mit Spastizität
  • primäre und sekundäre Wahrnehmungsstörungen beim bewegungsgestörten Kind und ihre Berücksichtigung in der Bobath-Therapie
  • Die Bedeutung des therapeutischen Langsitzes für die sensomotorische Arbeit in der Bobath-Therapie und als Unterstützung der ADL bei Kindern mit Zerebralparese oder Wahrnehmungsstörungen

Voraussetzung: Teilnahme Bobath – Pädiatrie – Infokurs 1

Kurszeiten:
1. Tag: 09.00 – 18.00 Uhr
2. Tag: 08.30 – 16.00 Uhr

Bitte bringen Sie eine in den Hauptgelenken bewegliche Therapiepuppe, warme Wollsocken (als Hausschuhe), bequeme Kleidung und eine Schreibunterlage (Schreibbrett) mit.

Gebühren: 420,00 €
Unterrichtseinheiten: 18
Fortbildungspunkte: 18
Hinweis: Diese Fortbildung ist ein Grundbaustein aus dem SI-Baukasten-System
zu den Bobath-Kursen
Kursort: ZiFF - Essen
Bejarano Gerke, Kirsten
Weinreich, Alexandra

Techniken im Bobath-Konzept

Kurstermine/Kurs buchen
Die nächsten Kurstermine:
Donnerstag, den 11.06.2026
  • ICD-10 G80.3 dyskinetische Zerebralparese
  • ICD-10 G80.4 ataktische Zerebralparese
  • ICD-10 G80.8 sonstige infantile Zerebralparese
  • Hypotonie und sensomotorische Behandlungsansätze
  • Kriterien für eine adäquate Hilfsmittelversorgung
  • Der Rhythmisch-Tonische Dialog in der Therapie
  • physiologische Bewegungsübergänge orientiert an der frühkindlichen Entwicklung übertragen auf die mobilen Medien großer Therapie- und Erdnussball
  • Säuglingsarbeit auf dem Medium großer Therapieball
  • Die Anwendung in der Arbeit mit Patienten mit Zerebralparese
  • Videodemo: Arbeit mit einem schwer mehrfach behindertem Kind auf dem großem Therapieball

Voraussetzung: Teilnahme Bobath – Pädiatrie – Infokurs 2 oder Bobath – Kurs – Pädiatrie

Diese Fortbildung ist auch geeignet als Bobath-Aufbaukurs für Bobath-Therapeuten, die spezielle Techniken im Bobath-Konzept erlernen oder auffrischen möchten.

Kurszeiten:
1. Tag: 09.00 – 18.00 Uhr
2. Tag: 08.30 – 18.00 Uhr
3. Tag: 08.30 – 16.00 Uhr

Bitte bringen Sie eine in den Hauptgelenken bewegliche Therapiepuppe, warme Wollsocken (als Hausschuhe), bequeme Kleidung und eine Schreibunterlage (Schreibbrett) mit.

Gebühren: 600,00 €
Unterrichtseinheiten: 28
Fortbildungspunkte: 28
Kursort: ZiFF - Essen
Bejarano Gerke, Kirsten
Weinreich, Alexandra
Kurstermine/Kurs buchen
Die nächsten Kurstermine:
Montag, den 02.02.2026

Feedbackbögen des Kurses 11/2016

Feedbackbögen zum Thema Bobath Spezial für Logopäden und Sprachtherapeuten

Diese Fortbildung richtet sich an alle interessierten Sprachtherapeuten, die mit Säuglingen, Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit sensomotorischen Störungen arbeiten. Wir zeigen therapeutische Wege im Rahmen des Bobath-Konzeptes auf, um optimale Voraussetzungen für das Erarbeiten von Kommunikation, Schlucken, Essen und Sprechen zu schaffen. Der Schwerpunkt liegt auf der Förderung von sensorischer Integration, Haltung und Bewegung und Hilfsmittelanpassung im Rahmen des Bobath-Konzeptes.
Wie können wir optimale sensomotorische Voraussetzungen für eine qualitativ hochwertige Therapie schaffen, um unsere Patienten maximal in ihrer Bewegungsentwicklung und ihren Bewegungsmöglichkeiten zu unterstützen? Gleichzeitig wird die ganzheitliche interdisziplinäre Befundaufnahme integriert und es werden Interventionsmaßnahmen bei kindlichen/jugendlichen Dysphagien in der sicheren oralen Nahrungsaufnahme erläutert und praktisch untermauert, um die therapeutischen Settings zu optimieren.

  • Bobath – Konzept, Prinzipien der Bobath – Therapie
  • sensomotorische Entwicklung, Wahrnehmung
  • interdisziplinäre Befunderhebung
  • CP / Syndrome
  • Rhythmisch Tonischer Dialog (RTD)
  • Unterstützung der Tonusregulation, Haltungskontrolle als Voraussetzung zur Nahrungsaufnahme
  • Fazilitieren von Bewegungen: Handling, Transfer, Schoßbehandlung, mobiles Medium Erdnussball
  • Hilfsmittelversorgung zum Sitz und Stand, Lagerung
  • Vorbereitung und Unterstützung der sicheren oralen Nahrungsaufnahme inklusive Kautraining und Mundpflege
  • Saugunterstützung und -stimulation
  • Atem- und Stimmtherapie und Unterstützung der Lautanbahnung

Kurszeiten:
1. Tag: 09.00 – 18.00 Uhr
2. Tag: 08.30 – 18.00 Uhr
3. Tag: 08.30 – 18.00 Uhr
4. Tag: 08.30 – 18.00 Uhr
5. Tag: 08.30 – 18.00 Uhr
6. Tag: 08.30 – 17.00 Uhr

Bitte bringen Sie eine in den Hauptgelenken bewegliche Therapiepuppe, warme Wollsocken (als Hausschuhe), bequeme Kleidung und eine Schreibunterlage (Schreibbrett) mit.

Gebühren: 1.310,00 €
Unterrichtseinheiten: 58
Fortbildungspunkte: 58
Kursort: ZiFF - Essen
Bejarano Gerke, Kirsten
Roddewig, Silke
Weinreich, Alexandra

zweitägige Bewegungsanalyse des Menschen als Basis für Befund und Behandlung

Kurstermine/Kurs buchen
Die nächsten Kurstermine:
Donnerstag, den 05.06.2025
Montag, den 20.04.2026

von Erwachsenen mit neurologischen Erkrankungen (diese Fortbildung wird als Einstieg in den von der – International Bobath Instructors Training Association – (IBITA) anerkannten Bobath – Grundkurses empfohlen).

  • Definition und Kriterien von normaler Bewegung
  • normale posturale Mechanismen (Haltung und Haltungsanpassung)
  • normale Sensibilität und normaler Tonus
  • normale Bewegungsmuster Postural Set
  • Analyse und Fazilitation von normalen Bewegungssequenzen an verschiedenen Körperabschnitten
  • praktisches Arbeiten der Kursteilnehmer mit- und aneinander mit dem Focus auf ein Handling in verschiedenen Bewegungsübergängen

Weitere Informationen finden Sie bei Jutta Schubert-El Asal!

Kurszeiten:
1. Tag: 09.30 – 17.00 Uhr
2. Tag: 09.30 – 17.00 Uhr

Bitte bringen Sie warme Wollsocken (als Hausschuhe), bequeme Kleidung, eine kurze Hose, ein Bikini Oberteil (o. ä.), bunte Stifte und eine Schreibunterlage (Schreibbrett) mit.

Gebühren: 450,00 €
Unterrichtseinheiten: 16
Fortbildungspunkte: 16
Kursort: ZiFF - Essen
Schubert-El Asal, Jutta
Weitere Kurse der Kategorie:
zum Seitenanfang